2015 Vandenhoeck & Ruprecht. 213 Seiten, kartoniert, 29,99 Euro.

„Das Geschlecht der Protagonisten wird in vielen [biblischen] Texten überhaupt nicht thematisiert, hat aber entscheidenden Einfluss auf die erzählte Handlung und ihre Darstellung.“ Das ist logisch, aber ausgerechnet die einzige Frau in diesem Sammelband spricht das aus.

In insgesamt neun Beiträgen zu Männer-Typen aus dem Alten und Neuen Testament werden nur auf den ersten Blick die typischen biblischen Männer wie zum Beispiel Mose, David, Petrus oder Paulus vorgestellt.

Der Zugang ist anders und zeigt sich im Detail. So geht es angesichts des EKD-Familienpapiers (2013) und den dort getroffenen Aussagen zu gleichgeschlechtlichen Partnerschaften um die Frage, ob David und Jonathan für eine homosexuelle Männerbeziehung herhalten können. Und die einzige Frau im Autorenkreis betrachtet die „Männlichkeitskonstruktionen“ im Prolog und Epilog des Hiobbuches.
Das Buch richtet sich in erster Linie an Theologen, aber auch an Interessierte. Einige Beiträge bleiben eher im theologisch-akademischen Diskurs, andere schlagen die Brücke zu Männerwelten heute. Alle sind sie jedoch hervorragende „Sprungbretter“ für das eigene Weiterdenken, für Konkretionen für Männergruppen. Als Leiter findet man hier sehr gute Vorarbeiten, und bereits das Vorwort gibt dazu einige konkrete Fragestellungen mit auf den Weg.

Matthias Walter

 

Wer den ersten Band „Männerspezifische Bibelauslegung“ (Besprechung auf unserer Seite der Buchempfehlungen weiter unten) noch nicht hat, sollte zum äußerst preisgünstigen „Bundle“ greifen:

Reiner Knieling / Andreas Ruffing: Männerspezifische Bibelauslegung (= Band I) / Männerbeziehungen (= Band II). 2015 Vandenhoeck & Ruprecht, 468 Seiten, kartoniert, 39,99 Euro.