Was ihnen hilft und gut tut. 2019 Patmos Verlag, 168 Seiten, Paperback, 17 Euro. E-Book: 12,99 Euro.

„Trauer ist ein weithin unterschätztes und nicht verstandenes Gefühl“, sagt Thomas Achenbach, erfahrener Trauerbegleiter (www.trauer-ist-leben.blogspot.com). Das wird getoppt durch die besondere Form, wie Männer trauern.

Die Wissenschaft hat zu „Männertrauer“ leider noch nichts anzubieten, darum – so Thomas Achenbach fast entschuldigend – werde er „zwangsläufig gelegentlich im Bereich des Spekulativen bleiben müssen und mit Erfahrungen (eigenen und fremden), Thesen und Annahmen arbeiten“. Doch sein Buch ist keineswegs von Unsicherheit oder Uninformiertheit geprägt!

Thomas Achenbach gibt hilfreiche Tipps dazu, wie Männer mit ihrer Trauer umgehen, leben, ja sogar kreativ werden können. Interessant seine Bemerkungen in Richtung Arbeitgeber, denn Männern wird – im Gegensatz zu Frauen – oft weniger Zeit zum Trauern gegeben und man erwartet, dass sie bald wieder „funktionieren“.

Achenbach spricht offen über die Gefahren des Süchtigwerdens, wagt es andererseits, einem „kontrollierten Rausch“ positive Seiten abzugewinnen. Bemerkenswert ist sein „Ausflug in die Kommunikationswissenschaft“ und die besonderen Möglichkeiten, mit Männern über Trauer und Verlust ins Gespräch zu kommen.

Der Leser (und die Leserin) erfährt viel über Trauer, ihre Phasen und Phänomene, die nicht typisch männlich sind, aber dort eben ihre besondere Ausprägung.

Es ist Zeit und überfällig, einmal besonders den Fokus auf die männliche Lebens-, Gefühls- und Verhaltenswelt im Blick auf Trauererfahrungen zu richten. Es ist ein außerordentlich hilfreiches, lebenserfahrenes und lebensnahes, sprachlich behutsames Buch, das Betroffenen, ihrem Umfeld in Familie und Beruf helfen kann, sie zu begleiten und zu verstehen.

Matthias Walter